Tambul und Guiseppe*

Kategoriale Zuordnung

  • Übergang zwischen zwei Gesellschaftsformen
  • Formierung eines Gruppenkörpers (corps)
  • Kampf und Natur

 

Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.

Movie: Sahara*
Ordnungsnummer: 05
Einzelanalyse: Sahara*
Timecode von: 00:13:49:24
Timecode bis: 00:21:22:03
Entstehungsjahr: 1943
Szenenanalyse: ML

Im dramaturgischen Aufbau des Films steht die Szene zwischen einem Gespräch einem Gespräch über die Heimat und dem Angriff eines deutschen Fliegers. Mit dem Spannungsbogen der Szene realisiert sich der Verlauf eines moralischen Konflikts: Vor dem Hintergrund der unwirtlichen Umgebung treffen das Eigeninteresse der alliierten Soldaten und ihre Humanität gegenüber einem italienischen Gefangenen aufeinander.

Als dominante Ebene erweist sich die Bildkomposition im Zusammenspiel mit Kamera und Akustik. Das dynamische Muster ist geprägt durch die Herstellung und die Auflösung des Kontrasts zwischen Nahaufnahme und weiter Einstellung, zwischen einer aus Figuren gebildeten Statue und der Landschaft.

Zunächst bildet sich mit der räumlichen Bewegung aus dem Horizont heraus ein Gegensatz zwischen den weiten Einstellungen der Wüstenlandschaft und dem Soldatenensemble um den Panzer, das im engen Bildrahmen der Nahaufnahme zu einer fast statuarischen Figuration verschmilzt (> ABE 1). Das Auftreten einer Einzelfigur ist auf dieses Verhältnis des Soldatenensembles zur Wüstenlandschaft bezogen. In derselben Art kadriert wie das Ensemble (Nahaufnahme in Untersicht), wird sie in ihrem Verhältnis zur Soldatengruppe (Ausschluss) und in ihrem Verhältnis zur Landschaft (Bedrohung) gleichermaßen kenntlich. In der Doppelseitigkeit des bildkompositorischen Formats der Nahaufnahme findet die Spannung zwischen Gruppe und Einzelnem ihre inszenatorische Umsetzung (> ABE 2). Im weiteren Verlauf wird diese Spannung dramatisiert (> ABE 3): zum einen als moralischer Konflikt innerhalb der Gruppe, zum anderen als Schicksal des Zurückgelassenen. In beiden Fällen bildet die Nahaufnahme den inszenatorischen Bezugspunkt und stellt so auch die Beziehung zwischen beiden Dramatisierungslinien her. Auf der einen Seite nimmt die Wüste immer mehr Bildraum ein und wandelt sich mit der einsetzenden Musik zum Leidensraum der Einzelfigur. Auf der anderen Seite werden mit den Bildern aus dem Innenraum des Panzers die Gesichter der Soldaten aus dem unmittelbaren Kontrast zur Landschaft herausgelöst.

Am Ende der Szene gehen die Soldaten und der Panzer im Bildhintergrund in den verschatteten Horizont über. Der Triumph über die Landschaft, der mit der Pyramide aus Panzer und Soldaten am Ende der ABE 1 inszeniert wurde, wandelt sich so zu einem landschaftlich inszenierten Bild des Einklangs     ML

Ausdrucksbewegungseinheiten (ABE)

01 02 03 

Materialen zur Szene

    Position der Szene im Film

    05_position_sahara_interact

    translation missing: de.icon_seitenanfang
    request.remote_ip=18.191.9.192