Ausdrucksbewegungseinheit 1
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.
Meta-Daten
Movie: Sands of Iwo Jima*
Szene: Freiheitsentzug*
Ordnungsnummer: 01
Einzelanalyse: Sands of Iwo Jima*
Timecode von: 00:11:34:21
Timecode bis: 00:12:28:06
Entstehungsjahr: 1949
Eine Nahaufnahme zeigt Prvt. Choynski im Truppenzelt mit einem überproportional großem Kühlpflaster, das in Form einer weißen Halbkugel an dessen linker Wange befestigt ist. Das absurde Äußere Choynskis etabliert in der Überzeichnung die humoristische Färbung der Szene, die sich auf der Dialogebene fortsetzt durch einen hämischen Kommentar von Pfc. Thomas, der Choynski als „unküssbaren Prominenten“ bezeichnet („Gee, You're a celebrity, the only unkissable guy in camp.“). Die folgende Einstellung weitet den Blick auf das Innere des Zeltes. Die Marines Thomas, McHugh, Conway, Harris und Choynski, verteilen sich in der klassischen Dreiecksanordnung eines Gruppenporträts. Conway bildet auf der Bildfläche die Spitze, indem er in der Bildmitte etwas gebeugt stehend platziert ist. Seine lässige Körperhaltung – seine Oberarme sind auf einem Bein gestützt, das auf einem Stuhl ruht – fügt sich zum einen in das Setting eines freizeitlichen Abends ein, an dem die vier übrigen sitzenden Marines Karten spielen, während Conway entspannt Pfeife raucht. Die als ausgestellte Pose betonte Körperhaltung kennzeichnet Conway, der als einziger nicht am Kartenspiel teilnimmt, zum anderen auch in einer Elitenposition innerhalb des Soldatengruppe, unterstützt durch dessen bildkompositorische Positionierung. So vermittelt die Pose die Attitüde eines Bruderschaftsmitglieds eines Elitecollage’ und betont in dieser Weise Conways sozialen Unterschied zu den „einfachen“ Marines. Conways, durch Pose und Bildkomposition diagrammatisch vermittelte, Überlegenheit gegenüber den anderen Marines findet auf der Dialogebene eine Übertragung, indem dieser einen jungen Marine korrigiert, der fordert, dass Strykers Verhalten Choynski gegenüber von der militärischen Obrigkeit („they“) geahndet werden müsse. Conway setzt in zynischer Intonation entgegen, dass Stryker vielmehr dafür ausgezeichnet werden würde, da dieser aus ihnen gute Marines gemacht hätte. Während sich die Marines über Choynski, der sich darüber beschwert, dass ihn nun keine „Braut“ („dame“) auf den Mund küssen würde, weiterhin amüsieren, teilt Pfc. Harris der lässigen Ansammlung die letzte Neuigkeit mit: Ausgehverbot für drei Monate. Der zivile Widerstand, in Form von Conways Pose als intellektuelle Elite und den erhitzen Gemütern der „einfachen Marines“, die sich gegen beide Formen der militärischen Willkür – die brutale Behandlung Choynskis, das enorm lange Ausgehverbot – gleichermaßen empören wird mittels eines Rufs aus dem Off von Stryker, der im harschen Tonfall Choynskis Namen brüllt im Keim erstickt. Die Marines frieren in ihren Körperhaltungen wie paralysiert ein, in dem Moment, in dem Stryker unvermittelt das Zelt betritt. Nur Conway bewegt sich, indem er den zentralen Platz für Stryker frei macht, den der Vorgesetzte im forschem Schritt einnimmt. Die ausgetauschte Führung der intellektuellen Elite innerhalb des Mikrokosmoses des Platoons durch den ranghohen Offizier findet in ihrer Dominanz auf Ebene des Dialogs ihre Zuspitzung, indem Stryker sarkastisch von Choynskis Glück spricht, dass dieser an einen Instruktor geraten sei, der ihn so sehr mögen würde. Dennoch vermittelt sich in Strykers Erkundung nach dem Befinden Choynskis eine Facette der Führungsfigur als väterliche Fürsorgeperson, so dass die distanzierte Körperhaltung der Rekruten Stryker gegenüber in ein Spannungsverhältnis mit dessen Interesse am Wohlergehen seiner Truppe tritt. Indem sich auch Stryker über Choynski lustig macht, fügt sich der Vorgesetzte mit Macht in den zuvor etablierten, jovialen Männerbund ein, der sich durch einen Zusammenhalt mittels kollektiver Schadenfreude auszeichnet. Diese auch bildkompositorisch aufgehobene Verbindung Strykers mit dem Gruppenkörper verstärkt Conways Ausschluss aus diesem Verbund, der mit Pfeife und kritischem Gesichtsausdruck in den Hintergrund gedrängt, verharrt. Die Ausdrucksbewegungseinheit schließt mit der Wiederaufnahme der Eingangseinstellung: Choynski in Nahaufnahme. Choynski setzt nach Strykers Verlassen des Zelts den Zusammenhalt des Männerbundes, resultierend aus der hämischen Viktimisierung eines seiner Mitglieder, fort, indem er hier inszenatorisch in der Opferrolle bestätigt wird – zum einen mit dem Gesichtausdruck eines leidend Unterdrückten, zum anderen auf der Dialogebene mit dem Ausspruch, der Strykers Bemerkung in ihrer Absurdität und in ihrer despektierlichen Färbung offenlegt: „Somebody who didn't like me? I wonder what he does to the guys he hates.“ Der humoristisch eingeleitete Szene findet in der Logik der Pointe so ihren Schlusspunkt.Szene: Freiheitsentzug*
Ordnungsnummer: 01
Einzelanalyse: Sands of Iwo Jima*
Timecode von: 00:11:34:21
Timecode bis: 00:12:28:06
Entstehungsjahr: 1949