Vater-Sohn-Konflikt in der Bar*
Kategoriale Zuordnung
- Übergang zwischen zwei Gesellschaftsformen
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.
Meta-Daten
Movie: Sands of Iwo Jima*
Ordnungsnummer: 23
Einzelanalyse: Sands of Iwo Jima*
Timecode von: 01:13:30:22
Timecode bis: 01:16:29:16
Entstehungsjahr: 1949
In dieser Szene wird ein Konflikt zwischen Stryker und Conway gezeigt, der in einer lautstarken Provokation durch Conway kulminiert (> ABE 2). Die wechselnden nahen Einstellungen auf die Mimik Strykers und Conways zeigen, im Zusammenspiel mit dem Dialog, die jeweilige Gefühlslage beider: väterliches Verständnis bei Stryker und Wut über die fehlende Anerkennung durch den Vater bei Conway. Über einen gemeinsamen Nenner, der sich im Gespräch zwischen den beiden offenbart, wird eine Art Vater-Sohn-Beziehung zwischen Stryker und Conway impliziert: Der Sohn Strykers und der Vater Conways, nach welchem ersterer benannt ist, heißen jeweils Sam, und beide sind für den entsprechenden Sohn oder Vater abwesend. Ordnungsnummer: 23
Einzelanalyse: Sands of Iwo Jima*
Timecode von: 01:13:30:22
Timecode bis: 01:16:29:16
Entstehungsjahr: 1949
Stryker durchläuft im Verlauf der Szene und im Vergleich zur vorherigen eine Veränderung, die klar an seiner körperlichen Haltung und Bewegung erkennbar wird: erst verlässt er schwungvoll das Haus, grüßt Charlie mit großer Geste und lässt ihn an seinem im Dialog selbst diagnostizierten Reifungsprozess teilhaben (> ABE 1), dann spricht er erneut von seinem durch das Alter verursachten Sinneswechsel in einer ruhigen Sitzhaltung (> ABE 3). So wird die Transformation der Figur Stryker von einem bissigen Vorgesetzten zu einer verständnisvollen Vaterfigur vermittelt, die schließlich eine Parallele zu seinem verstorbenen Kameraden, dem Vater Conways, herstellt. HJC