Pausengespräche*
Kategoriale Zuordnung
- Übergang zwischen zwei Gesellschaftsformen
![Meta-Daten](/assets/empirische-medienaesthetik/pfeil_rechts-93362ac991d44b3893cd2d98f217a049.gif)
![Meta-Daten](/assets/empirische-medienaesthetik/pfeil_unten-cdacbe7e3d89eeb8969932087546a3b4.gif)
Meta-Daten
Ordnungsnummer: 22
Einzelanalyse: Bataan*
Timecode von: 01:23:10:19
Timecode bis: 01:25:29:19
Entstehungsjahr: 1943
Diese zweigeteilte Szene ist eine kurze Entspannungsphase zwischen dem letzten Angriff der Gruppe (> Kamikaze) und der Gegenoffensive der Japaner (> Nahkampf). Eine ruhige, alltägliche Gestimmtheit der ganzen Gruppe wird im ersten Teil über die Bildkomposition etabliert und aufgelöst. Im folgenden Dialog zwischen dem Figurenpaar, dass die wichtigste Nebenhandlung des Films stellt, wird dann eine latente Grundspannung deutlich.
Zuerst bildet die Gruppe eine immanente soziale Struktur aus, deren Positionen durch das Vorbild familiärer Verhältnisse geformt sind. Diese Struktur wird in der bildkompositorischen Ausgeglichenheit der ersten Totale als eine harmonische etabliert, noch verstärkt durch das tiefe melodische Summen Eeps’. In den dann folgenden Nahaufnahmen und Figurenbewegungen wird sie jedoch aufgelöst. Die Fragilität dieses sozialen Binnenraums bleibt dabei von Beginn an präsent, indem dieser sich nur visuell herstellt durch die Verschanzung mit militärischem Gerät gegen den stets im Bild präsent bleibenden Dschungel (> ABE 1). Die eingenommenen sozialen Rollen erscheinen dabei als die konkreten Interaktionen von Nörgelei und Solidarität, im Teilen der Zigaretten und der gegenseitigen Ratschläge. Der Sergeant ist unter den Figuren dadurch ausgezeichnet, dass er die Pause initiiert aber dann auch wieder auflöst (> ABE 1).
Im folgenden Dialog in einer langen Einstellung, der den Sergeant und Todd durch den anderen Schauplatz von der Gruppe herauslöst, werden einerseits die Strapazen des Krieges als physische Erschöpfung in den Körpern und Bewegungen der Figuren sichtbar (> ABE 2). Was im Dialog ausgesprochen und durch die Grundspannung zwischen den Figuren unterbrochen wird, ist die Möglichkeit des Krieges, vorgängige Verhältnisse und Erfahrungen umzuwerten (> ABE 2). MG
Ausdrucksbewegungseinheiten (ABE)
01 02Materialen zur Szene
Position der Szene im Film
![translation missing: de.icon_seitenanfang](/assets/empirische-medienaesthetik/sprungmarke-a154c6cb8e9b052ecf5ed8a6f2626830.gif)