Abschied*
Kategoriale Zuordnung
- Übergang zwischen zwei Gesellschaftsformen
- Heimat, Frau, Zuhause
- Leiden / Opfer


Meta-Daten
Ordnungsnummer: 27
Einzelanalyse: The Green Berets
Timecode von: 02:10:13:11
Timecode bis: 02:16:05:13
Entstehungsjahr: 1967
Die letzte Szene des Films schließt direkt an die Rückzug-Sequenz des Spezialkommandos und den plötzlichen und unerwarteten Tod von Sgt. Petersen kurz vor Beendigung der Kidnapping-Mission an (Schock/Agonie, KAT 6). Im Zusammenspiel von Bildkomposition (Bewegung im Bild/Blickachsen), Sound Design sowie Gestik und Mimik wird ein Bild von Trennungs- und Verlustschmerz inszeniert (> ABE 1, KAT 1+5), das über ein Bild der Trauer (> ABE 2, KAT 6) wieder in ein Bild des Trostes und eines neuen Gemeinschaftsgefühls (> ABE 3, KAT 5+1) überführt wird. Der Dreischritt entspricht einer über das Bild der Trauer gespiegelten Dualität der sich entsprechenden Affektbereiche Trennungs-/Verlustschmerz und Trost-/Gemeinschaftsgefühl), die im Übrigen auch innerhalb der einzelnen ABEs 1 und 3 dichotomisch angelegt ist.
Auf Ebene der Bewegungskonfiguration kann diese Dreigliedrigkeit wie folgt nachvollzogen werden: Streng linear komponierten Bewegungen im Bild (> ABE 1) folgt ein mehr fragmentiert und unruhig inszenierter Bildraum, der unterstützt von einsetzender Musik die trauernden Gesichter (Gestik/Mimik) und Blickachsen der Figuren ins Zentrum rückt (> ABE 2). Zum Ende der Szene hin werden diese beiden dynamischen Muster dann kombinierend wiederaufgenommen (> ABE 3). DGR
Ausdrucksbewegungseinheiten (ABE)
01 02 03Materialen zur Szene
Position der Szene im Film
